Ziele
Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen erhalten das international anerkannte Degree Bachelor (BA) of Arts in Business Administration der RGU (Robert Gordon University). Das Degree setzt sich aus dem Kaderjahreskurs HWD/VSK (1. Jahr), dem Betriebsökonom BVS / Betriebswirtschafter VSK (2. Jahr) oder dem Technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis und dem Degree Lehrgang zum Bachelor of Arts in Business Administration (3. Jahr) zusammen. Kursteilnehmer/innen, die über entsprechende Vorkenntnisse verfügen, können diesen Bildungsgang in verkürzter Form absolvieren. Dieser Lehrgang wird in deutscher Sprache geführt.
Der Lehrgang zum Bachelor of Arts Business Administration ist voll akkreditiert.
Robert Gordon University - Partner der BVS Business-School
Awarded Scottish University of the Year 2012 by The Sunday Times, the University has an outstanding international reputation for producing confident and highly employable graduates, undertaking ground-breaking applied research and supporting professionals throughout their career.
The Times Good University Guide 2012 named RGU as the best modern university in the UK.
Ausbildungskonzept BVS / RGU Dual-Diplom / Degree
|
Masters Degree MSc in Business Management 3 Semester
|
Bachelor of Arts in Business Administration 3. Jahr BA
|
Betriebswirtschafter VSK oder Dipl. Betriebsökonom oder Technischer Kaufmann eidg. FA 2. Jahr BA
|
Zulassungslehrgang zum BA-Degree 2 Semester
|
Kaderjahreskurs HWD VSK Wirtschaftsfachmann/-frau VSK 1. Jahr BA
|
Eidg. Fachausweis 2 Semester
|
|
- Marketing/Verkauf - HR/Personalwesen - Finanzen/RW - Logistik, etc.
|
|
|
|
Bürofachdiplom / Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss eidg. Fähigkeitszeugnis
|
Berufslehre: Technisch, handwerklich, gewerblich
|
Durch die Globalisierung der Wirtschaft werden international vergleichbare Studienabschlüsse immer wichtiger. Wer im Wettbewerb von morgen bestehen will, muss den Nachweis einer qualifizierten Ausbildung erbringen.
Das international akkreditierte Bachelor Degree der Robert Gordon Universität eröffnet Ihnen am Arbeitsmarkt ausgezeichnete Berufschancen.
Der international anerkannte Abschluss Bachelor of Arts Business Administration eröffnet Absolventen die Möglichkeit anspruchsvolle Führungs- und Managementaufgaben zu übernehmen. Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Manager und Mitarbeitende die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte, anspruchsvolle und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.
Dieser Bachelor-Studiengang baut auf den beiden berufsbegleitenden Kaderlehrgängen (1. + 2. Jahr) der BVS oder auf dem Abschluss Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis oder einer mindestens gleichwertigen Ausbildung auf.
Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr) bzw. mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen, welche die Zulassungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung ins 3. Studienjahr eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University (3. Jahr) wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet.
Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EM-BA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.
Methoden
Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand den international anerkannten Abschluss Bachelor of Business Administration zu erwerben.
Der Unterricht findet samstags von 08.15 Uhr bis 16.45 Uhr statt. Das Studienjahr ist in zwei Semester gegliedert. Die Semester starten im April und Oktober (genaue Daten: siehe "Nächster Kursbeginn").
Unser Kooperationspartner, die Robert Gordon Universität in Aberdeen, Schottland, geniesst als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf.
Im Studiengang an der BVS Business-School Zürich greifen Präsenzunterricht, Tutorien und Selbstlernphasen sinnvoll ineinander. Pro Woche ist ein Zeitaufwand (für Unterricht und Hausaufgaben) von ca. 15 Stunden einzuplanen.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese können durch Berufspraxis erworben oder mittels folgender Abschlüsse belegt werden:
- Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis
- Dipl. Betriebswirtschafter HF
- Diplom Betriebsökonom BVS
- Diplom Betriebswirtschafter VSK
- Betriebswirtschafter des Gewerbes mit eidg. Diplom
- Kaderjahreskurs, Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK (+2 Semester)
- Führungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis (+2 Semester)
- Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis (+2 Semester)
- Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis (+2 Semester)
- Logistikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis (+2 Semester)
- Human Resources HR Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis (+2 Semester)
- Fachfrau/-mann für Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis (+2 Semester)
Wer über ein Höheres Wirtschaftsdiplom VSK verfügt oder dipl. Kaufmann/-frau ist, kann das Studium zum Bachelor of Business Administration binnen zwei Jahren (vier Semester) absolvieren.
Interessenten, welche die o.g. Voraussetzungen nicht erfüllen, aber über eine kaufmännische Grundausbildung oder eine Berufslehre verfügen, können das Studium zum Bachelor of Business Administration an der BVS binnen drei Jahren (sechs Semester) absolvieren.
Über die Gleichwertigkeit ähnlicher Abschlüsse wird fallweise entschieden. Sämtliche Unterlagen wie CV, Zeugnisse und Abschlüsse sowie Arbeitszeugnisse sind zu Handen der Prüfungskommission einzureichen.
Kursinhalte
1. Semester
Marketing Management (Organisational Marketing) BSB304
Die Marketingabteilung im Unternehmen, Marketing-Strategie, Nachfrage- und Kaufverhalten, integriertes Marketing, Marketing- und Kommunikationsmanagement, konzeptionelles Marketing, analytisches und operatives CRM, Planung, Durchführung und Kontrolle von Werbemassnahmen und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftliche Recherche- und Planungsmethoden (Business Research and Professional Development) BSB307
Kritisches und analytisches Denkvermögen, Planungsmethoden und -techniken, strukturierte Vorgehensweise bei Erhebungen, Analysen, Auswertungen und Planungen, wissenschaftliches Arbeiten, anwendungsorientierte bzw. grundlagenorientierte Datenerhebung, Primär- und Sekundärerhebungen, Zeit- und Selbstmanagement, Schreiben von wissenschaftlichen Texten
Business Strategy BSB322
Strategie als Konzept; Ziele, Werte, Leistung; Branchenanalyse; Wettbewerbsabnalyse; Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten; Organisationsstruktur & Managementsysteme - Die Grundlagen der Strategieumsetzung; Die Entwicklung von Branchen & strategische Veränderungen; Technikbasierte Branchen & Innovationsmanagement; Wettbewerbsvorteile in reifen Branchen; Vertikale Integration & Betätigungsfeld des Unternehmens; Globale Strategien & der Internationale Konzern; Diversifikationsstrategie; Umsetzung der Unternehmensstrategie: Unternehmen mit verschiedenen Geschäftsfeldern; Externe Wachstumsstrategie: Zusammenschlüsse, Übernahmen, & Allianzen
Business Statistics BSB309
Daten und statistisches Denken, Methoden zur Beschreibung von Daten, Wahrscheinlichkeit und Zufallsvariablen, Distributions-, Intervall-Schätzung, Testen von Hypothesen, einfache lineare Regression, Multiple Regression Modelle.
2. Semester
Finanzen und Controlling (Business Finance) BSB301
Das Unternehmen in seiner finanziellen Umwelt, Finanzkennzahlen und Analysen, Finanzplan, Kapitalinvestitionen, Kapitalbeschaffung, Betriebsmittel, Betriebsvermögen, Internationale Zusammenhänge, Messwerte
Wirtschaftsrecht (Business Law) BSB302
Rechtsquellen: Verfassung (BV), Bundesgesetze und Rechtsprechung, Vertragsrecht OR (Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Kaufvertrag, Auftrag), Konsumentenrecht, Wettbewerbsrecht, Finanzmarktrecht (Steuerrecht, Börsen- und Bankenrecht), Gesellschaftsrecht, SchKG
Verkaufsmanagement (Personal Selling and Sales Management) BSB303
Erfolgsfaktoren im Vertrieb, Zusammenhang von Marketing- und Sales-Mix, theoretische Modelle aus dem Vertriebsmanagement und prozessorientierte Ansätze, praktische Werkzeuge für die Umsetzung von Vertriebsstrategien. Vertriebsoptimierung, Kundenmanagement, Verkaufsstile, Absatzkanäle, Führung von Vertriebsmitarbeitern, Beurteilung und Leistungsüberwachung, persönliche Kompetenzen und Vertriebsansätze wie das Key Account Management und der lösungsorientierte Verkauf, Vertriebs- und Kundenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor, Kostenfaktor Vertrieb.
Business Start-up BSB305
Anhand von Fallbeispielen und in Form einer Projektarbeit in Kleingruppen werden die Herausforderungen sowie die Chancen und Risiken bei der Entwicklung einer Unternehmung beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. Vom Business- über den Finanzierungsplan bis hin zum Marketingplan werden alle relevanten Teilbereiche an praktischen Fallbeispielen erarbeitet.
7. PRÜFUNGEN
Jedes Modul schliesst mit einer schriftlichen Prüfung ab. In allen Modulen finden Zwischenprüfungen statt, diese dienen dazu, den Informationsstand und Lernfortschritt der Studierenden zu überprüfen. Diese Erfahrungsnoten fliessen teilweise in die Modulnote ein.
Jede Prüfung muss mit mindestens 40 % der erreichbaren Punkte abgeschlossen werden. Es wird das angloamerikanische Bewertungssystem angewendet, d.h. zum Bestehen einer Prüfung ist die Note "D" oder besser "C", "B" oder "A" notwendig.
Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der acht Modulnoten.
Für einen erfolgreichen Studienabschluss haben die Studierenden eine mindestens 80%-ige Anwesenheit nachzuweisen.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Digital Business / Arbeitsplatz 4.0
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Erfolgreichen Absolventen wird das Bachelor of Arts Degree über BA Business Administration der Robert Gordon Universität verliehen.
Bei Nichterreichen des Kursziels kann eine Wiederholung nach Rücksprache und Besprechung mit der Schulleitung erfolgen. Dabei sind alle Modulprüfungen zu wiederholen, in denen die Abschlussnote schlechter als "D" war. Insgesamt sind drei Repetitionsprüfungen möglich.
Ausbildungsdauer
2 Semester, ca. 320 Lektionen
Kursbeginn
Kurseinführung
ab 16. Mai 2020
Kursbeginn
ab 23. Mai 2020
Kursdaten
Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Kosten
- 1 Zahlung
1x Fr. 17'380.--
- 2 Zahlungen
2x Fr. 8'790.--
- 4 Zahlungen
4x Fr. 4'445.--
- 12 Zahlungen
12x Fr. 1'515.--
Lehrmaterial und Prüfungsgebühren BVS sind im Kursgeld inbegriffen.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. Fr. 100.-- (Robert Gordon University)
Einschreibegebühr: Fr. 800.--, zahlbar nach Erhalt der Anmeldebestätigung. Diese Gebühr ist im Schulgeld inbegriffen, verfällt jedoch bei Nichteintritt.
Kursort Zürich
Zu Fuss ca. 8 Min. ab HB
Bus Nr. 31 Haltestelle Kanonengasse
Bus Nr. 32 Haltestelle Militärstrasse
Klicken Sie unten auf den Link, um den Lageplan zu erhalten.