Durch den Ausbildungslehrgang zum Logistikassistenten / zur Logistikassistentin sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische und theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten (übergeordnet in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Revers-Logistik) erwerben, um den Anforderungen an eine Assistentenposition in einer logistischen Organisation eines Unternehmens gerecht zu werden.
Der Abschluss der SSC-Basismodule ist zudem Zulassungsvoraussetzung für die Fachausweis-Richtungen Einkaufsfachmann/-frau, Logistiker/in (Fachrichtung Lager, Distribution, Produktion), Speditionsfachmann/frau oder Disponent/in Transport und Logistik und Logistikfachfrau/-mann.
Teilnehmerkreis
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den verschiedensten Branchen, die beruflich umsteigen und eine zeitgemässe Weiterbildung in den wichtigsten Sparten des modernen Supply-Chain-Managements und der Logistik machen wollen.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Die Referate, Plenumsdiskussionen, fragend/entwickelnder Unterricht, Gruppenarbeiten mit Fallbeispielen, Projektarbeiten, Präsentationen, Feedbackrunden und Lernzielkontrollen erfolgen ausschliesslich durch ausgewiesene Lehrkräfte von Hochschulen und Fachhochschulen mit Erfahrung aus der Praxis oder methodisch und fachlich versierte Führungskader und Unternehmensberater aus der Wirtschaft. Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Für den Besuch unseres Lehrgangs Logistik-Assistent/in mit Prüfungsvorbereitung auf die SSC-Zertifikatsprüfung BP (Berufsprüfung) müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
Für das erfolgreiche Bestehen der schulinternen Prüfung BVS oder der externen Prüfung SSC ist es von Vorteil, aber nicht Bedingung, über eine Berufsausbildung (Lehrabschluss) und eine einschlägige Berufspraxis im Bereich Logistik zu verfügen.
Weitere Informationen: Im Rahmen des vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) lancierten Projektes SwissSupplyChain (SSC) wurden die notwendigen Kompetenzen für Logistikkader neu eruiert. Als Ergebnis des Projektes wurden 13 eidg. Berufs- und Höhere Fachprüfungen den neuen Anforderungen angepasst. Dabei wurde festgelegt, dass gewisse Module in allen betroffenen Prüfungen identisch sein müssen. Diese Module werden als separaten Prüfungsteil (SSC Modulprüfung / Abschluss: SSC Zertifikat BP/HFP) durchgeführt und gelten als Zulassungsbedingung zur eigentlichen eidg. Prüfung. Die an diesem Projekt beteiligten Trägerverbände GS1 Schweiz, ASTAG, SPEDLOGSWISS, SVBL und SVME haben eine gegenseitige Anerkennung der SSC Modulprüfungen vereinbart (Quelle: GS1)
2.1 Anerkennung/Dispensation von SSC-Basismodulen BP Mit Ausnahme der Prüfungsmodule Finanz- und Rechnungswe-sen sowie Volkswirtschaftslehre, welche im Rahmen einer drei-jährigen kaufmännischen Grundbildung erfolgreich abgeschlos-sen wurden, sind Fächer der beruflichen Grundbildung von der Dispensation ausgeschlossen.
Inhaber eines eidg. Fachausweises, die einen zusätzlichen eidg. Fachausweis im Rahmen der SSC-Berufsfelder erlangen möchten, können «sur Dossier» von bestimmten SSC-Basismodulprüfun-gen dispensiert werden (vgl. Ziff. 3.2, Absatz 5).
Inhaber eines eidg. Diploms oder eidg. geprüfter Module/Fächer (HFP, HF, FH etc.) sowie gleichwertige ausländische Diplome, die einen eidg. Fachausweis im Rahmen der SSC-Berufsfelder erlan-gen möchten, werden von den SSC-Basismodulprüfungen dis-pensiert.)
Quelle: Auszug GS1; Stand 17.01.2014 Gültiges Reglement: Letzte Prüfung SSC BP Zert.: Frühling 2023
Kursinhalte
Supply Chain Management LA 01 Definition, Aufbau und Ziele des Supply Chain Managements, SCM-Konzepte und SCM-Strategien, Supply Chain-Prozesse und Optimierungsmassnahmen, Logistikkennzahlen und SCM-Controlling
Volkswirtschaftslehre LA 02 Unterscheidung BWL und VWL, allg. VWL und Ziele der Wirtschaftspolitik, Marktformen und Preisbildung, Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftskreislauf (Produktion und Einkommen), Konjunkturschwankungen und -politik Finanz- u. Rechnungswesen LA 03 Grundlagen und Aufbau des Finanz- und betrieblichen Rechnungswesens, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Erfolgsrechnung und Bilanz, Cash-Flow-Rechnung und Bilanzkennzahlen Projektmanagement LA 04 Projektorganisation: Aufgabe, Formen und Rollen, Teamarbeit: Aufgabe und Rolle in der Projektarbeit, Methoden und Kreativitätstechniken, Projektphasen: Aufgaben und Modelle, Projektcontrolling und Berichterstattung
Qualitätsmanagement LA 05 Grundlagen der Prozessorganisation (Prozessanalyse und -verbesserung, Bedeutung, Ziele und Grundbegriffe des QM, Entwicklung des Qualitätsmanagements, Normen, Standards und Bewertungsmethoden Selbstmanagement und Mitarbeiterführung LA 06 Kompetenzen einer Führungsperson, Gruppendynamik und Rollenverhalten, Selbstmanagement und Arbeitstechnik, Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensmuster, Kommunikations- und Gesprächstechnik, Präsentationstechniken
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten erhalten nach bestandener Prüfung das praxisanerkannte Zertifikat Logistikassistent/in BVS bzw. nach erfolgreich bestandener Zertifikatsprüfung das Zertifikat „Zertifikat SSC-Basismodulprüfungen BP“.
Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse
Logistikfachleute eidg. FA
Eidg. dipl. Logistikleiter/in
Ausbildungsdauer
1 Semester, ca. 128 Lektionen
Kursbeginn
ab 22. Oktober 2022 / Präsenzunterricht oder online
50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich. Nettokurskosten mit Bundesbeitrag bei 1 x Zahlung Fr. 2'090.-.
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Lehrmittel exklusive ca. Fr. 250.--.
Letzte Prüfung SSC BP Zertifikat: Frühling 2023 Die Prüfungsgebühren der externen Prüfung des SSC* von ca. Fr. 1'200.-- (Stand 04/2018) sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur Prüfung an das Prüfungssekretariat GS1 zu entrichten (oder an einen anderen Prüfungsträger).