Dipl. Betriebsökonom / Dipl. Betriebsökonomin Oek. BBS (2. Jahr BA)

Informationen

Weitere Möglichkeiten

Kursinformationen

Lernende & Lehrpersonen

  • Kursbeginn/Daten
  • Inhalt
  • Abschluss
  • Preise

Beschreibung

Der Dipl. Betriebsökonom, die Dipl. Betriebsökonomin VSK besitzt die Fähigkeiten, eine Unternehmung betriebswirtschaftlich zu führen und erfolgreich weiterzuentwickeln. Mit seinen/ihren fachlichen und sozialen Kompetenzen erfüllt er/sie die Erwartungen der Kunden, Mitarbeiter und Kapitalgeber.

Die rasch voranschreitende technologische Entwicklung, der zunehmende Wettbewerb, die vielfältigen Ansprüche von Kapitalgebern, Kunden und Mitarbeitern und viele weitere Entwicklungen im Umfeld eines Unternehmens tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Unternehmensführung steigen. Einer praxisnahen Weiterbildung im Bereich der betriebswirtschaftlichen Führung, die professionelles Agieren und Reagieren auf diese Entwicklungen ermöglicht, kommt deshalb immer grössere Bedeutung zu.

Die Abschlussprüfung des Verbandes Schweizerischer Kaderschulen (VSK) zum/zur Dipl. Betriebsökonom/ Dipl. Betriebsökonomin liegt auf der Stufe einer eidgenössischen Höheren Fachprüfung und damit auf höchstem Niveau der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz.

Dieser Bildungsgang wird in unserem Ausbildungskonzept von der Robert Gordon University als 2. Studienjahr im Lehrgang «Bachelor of Arts in Business Administration der RGU» mit 60 ECTS-Punkten angerechnet.

Ziele

Die Teilnehmenden sind nach erfolgreichem Studienabschluss zum dipl. Betriebsökonom / zur dipl. Betriebsökonomin BBS befähigt, als Generalisten die unternehmerischen Zusammenhänge zu erkennen, richtig zu interpretieren und das erworbene Wissen kompetent anzuwenden. Sie nehmen in der Praxis eine mittlere Kaderstufe ein. Durch das betriebswirtschaftliche Wissen gewinnt das Berufsbild der Betriebsökonomen/-innen in der Praxis an Attraktivität. Durch die breit gefächerte Ausbildung können Betriebsökonomen / Betriebsökonominnen BBS flexibel und vielseitig eingesetzt werden.

Teilnehmerkreis

Dieser Lehrgang richtet sich an alle Führungskräfte aus dem mittleren Management-Bereich, die eine zeitgemässe und anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Ausbildung absolvieren wollen. Auch Praktiker/-innen mit Führungserfahrung aus der mittleren Management-Ebene und entsprechendem Management-Grundwissen werden, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, zum Lehrgang dipl. Betriebsökonom / dipl. Betriebsökonomin BBS zugelassen.

Methoden / Modularer Kursaufbau

Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.

Zugangsvoraussetzungen

Sie verfügen über das Diplom dipl. Kauffrau / Kaufmann BBS (Management-Grundlehrgang) oder eine gleichwertige Ausbildung.

Kursinhalte

Mittelfluss-, Kapitalfluss- und Investitionsrechnen BK01
Mittelflussrechnung (Kapitalflussrechnung), Cashflow-Berechnung, Finanz- u. Liquiditätsplanung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Cashflow-Analyse, Investitionsrechnung, dynamisches und statisches Verfahren

Steuerwesen BK02
Steuerpflicht natürlicher und juristischer Personen, Einkommens- und Vermögenssteuer, Kapital- u. Ertragssteuer; Quellensteuer; Grundsteuer, interkantonales Recht, Verfahrensrecht; Bezug, Erlass und Sicherstellung der Steuer; Steuerstrafrecht; öffentliche Abgaben; Gesetzesgrundlagen und Steuerordnung der indirekten Steuern; Stempelabgaben; Verrechnungssteuer; Mehrwertsteuer; Verfahren und Behörden; Verwaltungsstrafrecht

Wirtschaftspolitik BK04
Praxisnaher Unterricht mit Fallstudien in den Bereichen Mietrecht, Ölpreiserhöhung, Boden- u. Wohnproblematik, Konjunkturprognose; Interpretation von Konjunkturindikatoren und Massnahmenbeurteilung; Angebots- und Nachfragepolitik; Lohnverhandlungen; ökologische Wirtschaftspolitik; Strukturwandel, z. B. im Bereich Hotellerie/Tourismus; Geldpolitik, Arbeitslosigkeit; Steuer- und Fiskalquoten; Wohlfahrtsstaat; Landwirtschaftspolitik und Exportpolitik; Kapitalbildung u. Portfolioinvestitionen

Projektmanagement BK05
PM-Grundlagen; Projektorganisation; Projektpsychologie, Konfliktsteuerung im Projekt; Projektplanungstechniken; Projekttätigkeit; Analysetechniken; Vorbereitung auf die Gruppenprüfung: Projektpräsentation

Marketing II BK06
Begriffe, Entstehung und Aufgaben des Marketing, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marketingkonzept u. -strategien; Ablauf eines Marktforschungsprojekts, Marketing-Mix, Marketinginfrastruktur; Teilmix Handel, Teilmix Produktverwender; Distributionskonzept im Überblick; Produktplanungs- und Entscheidungsprozess; Einführungsstrategie; Verkaufsförderung; Merchandising; Werbung; Public Relations

Informatikpräsentation BK09
Informatikunterstütztes Projektmanagement; Projektplanung; Ressourcenmanagement; Projektverfolgung; Projektauswertung; Unterstützung in der Vorbereitung auf die Gruppenprüfung Projektpräsentation; Folienaufbereitung; Layouts, PowerPoint-Präsentationen aufbereiten, gestalten

Verhandlungstechnik/Rhetorik II BK08
Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- u. Schulungsarten, Gesprächsbeziehung u. Gruppendynamik, Psychologie des Verkaufs- u. Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Kommunikationstechnik, Einsatz von Kommunikationsmitteln; Coaching; Vorbereitung auf die Gruppenprüfung Projektpräsentation

Diplomarbeit
Bearbeitungsumfang ca. 50 bis 80 Seiten (Themenwahl zu ca. 3 Teilbereichen)

Wahlfächer

Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen

  • Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
  • Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
  • Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung

Kostenlose Vorkurse

Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.

Diplome / Kompetenznachweis

Nach erfolgreichem Abschluss der Diplomprüfung/Diplomarbeit sind Absolventen/-innen berechtigt, den in der Praxis anerkannten Titel "Dipl. Betriebsökonom / Dipl. Betriebsökonomin BBS" zu führen.

Weiterführende Bildungsgänge

  • Bachelor of Arts (BA) Business Administration (3. Jahr Bachelor)
  • Master of Science (MSc) in Business Management

Ausbildungsdauer

2 Semester, ca. 280 Lektionen

Kursbeginn

ab 04. November 2023 / Präsenzunterricht oder online

Kursdaten

Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 – 22.00 Uhr
Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr (Start definitiv)

Kosten

1 Zahlung
1x Fr. 8'450.--
2 Zahlungen
2x Fr. 4'275.--
4 Zahlungen
4x Fr. 2'165.--
12 Zahlungen
12x Fr. 755.--
24 Zahlungen
24x Fr. 400.--
36 Zahlungen
36x Fr. 285.--
48 Zahlungen
48x Fr. 225.--
60 Zahlungen
60x Fr. 190.--

Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.

Die Einschreibegebühr von Fr. 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

Lehrmittel exklusive ca. Fr. 600.--.

Diplomarbeitsbetreuung / Diplomgebühr / Diplomfeier Fr. 550.--

Kursort St. Gallen

Neumarkt 1/ St. Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen

T: +41 71 226 55 22
E-Mail senden

Kontaktieren Sie uns in St. Gallen
Details zum Standort St. Gallen

Klicken Sie unten auf den Link, um den Lageplan zu erhalten.

Parkplätze im Haus Neumarkt 1