Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK, Kaderjahreskurs, Wirtschaftsfachmann/-frau VSK (1. Jahr BA)

50%Bundesbeiträge

Informationen

Weitere Möglichkeiten

Kursinformationen

Lernende & Lehrpersonen

  • Kursbeginn/Daten
  • Inhalt
  • Abschluss
  • Preise

Beschreibung

Das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD VSK baut auf einer kaufmännischen Grundausbildung (KV EFZ, Bürolehre, Handelsschule etc.) auf. Personen, die entweder bereits im kaufmännischen Bereich arbeiten oder in diesen umsteigen möchten, erhalten eine betont praxisbezogene betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Das Managementzertifikat SVF gilt als Teilzulassung für den Lehrgang Führungsfachfrau/Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis. Diese Teilzulassung kann mit der Gleichwertigkeitsanerkennung über den Abschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK gleichzeitig erworben werden.

Der Abschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD wird in unserem Ausbildungskonzept von der Robert Gordon University als 1. Studienjahr im Lehrgang «Bachelor of Arts in Business Administration der RGU» mit 60 ECTS-Punkten angerechnet.

Mit dem zusätzlich erworbenen Management-Wissen haben erfolgreiche Absolventen/-innen optimale Voraussetzungen für die Besetzung von Funktionen im unteren bis mittleren Management-Bereich.

Mit der Ausbildung zum/zur dipl. Kaufmann/-frau HWD VSK eröffnen sich Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Sie planen die spätere Übernahme einer Fach- oder Führungsverantwortung.
  • Sie suchen interessante Entwicklungsmöglichkeiten im Kaderbereich.
  • Sie möchten sich selbständig machen.
  • Sie planen eine Weiterbildung Richtung höhere Fachausbildungen wie z. B. Betriebsökonom/-in oder Betriebswirtschafter/-in VSK.
  • Sie streben den eidgenössischen Fachausweis als Führungsfachmann/-frau an.
  • Sie streben eidgenössische Fachausweise wie den/die Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau oder technische/n Kaufmann/-frau an.

Die modulare Ausbildung zum/zur dipl. Kaufmann/-frau HWD VSK bildet die solide Basis zu einem späteren eidgenössischen Abschluss. Dank einem guten kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Fundament ist der Weg zu den unterschiedlichsten eidgenössischen Fachausweisen geebnet.

Die Diplomprüfung "Höheres Wirtschaftsdiplom VSK" ist stark auf die Praxis ausgerichtet. Daher wird in erster Linie nicht schulisches Wissen, sondern vielmehr die Umsetzung der Theorie in die Praxis geprüft. Erfolgreich abschliessende Kandidaten/-innen werden beim Verband Schweizerischer Kaderschulen im Zentralregister VSK eingetragen.

Ziele

Sie beherrschen die grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Instrumentarien für erfolgreiche Führungsfunktionen. Eine betont praxisbezogene Stoffvermittlung ermöglicht den Kursteilnehmern/-innen eine vielseitige praktische Anwendung des erworbenen Wissens im täglichen Arbeitsbereich.

Teilnehmerkreis

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter/innen aus den verschiedensten Branchen und Unternehmensbereichen, die eine zeitgemässe betriebswirtschaftliche Ausbildung in den wichtigsten Sparten des modernen Managements absolvieren wollen.

Methoden / Modularer Kursaufbau

Qualifizierte Dozenten vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.

Zugangsvoraussetzungen

Sie verfügen über eine kaufmännische Grundausbildung (KV/Handelsschule) oder eine technische/gewerbliche Berufslehre mit einer kaufmännischen Zusatzausbildung oder einer mehrjährigen kaufmännischen Praxis.

Kursinhalte

Rechnungswesen HW 11
Mittelflussrechnung (Kapitalflussrechnung), Cashflow-Berechnung, Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Cashflow-Analyse, Kostenrechnung, BAB, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung, dynamisches und statisches Verfahren, Forecast, Controlling

Prozessmanagement HW 12
Grundlagen des Prozessmanagements, Identifikation von Prozessen, -beschreibung und Visualisierung, Prozessflussanalyse, Prozesserneuerung (BPR Business Process Reengineering) vs. Prozessverbesserung (Kaizen bzw. KVP, Cycle Time etc.), Prozessdesign, Change Management

Betriebswirtschaftslehre inkl.
VWL und Recht HW 13
Grundlagen, Unternehmen und Umwelt, Ziele der betrieblichen Leistungserstellung, Zieldimensionen, Unternehmenspolitik und -führung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung

Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftskreislauf, quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklus, Inflation, Arbeitslosigkeit, aussenwirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsstrukturen, Strukturwandel, Beschäftigungspolitik, Wirtschaftsordnungen, Konzept von Angebot und Nachfrage, ökonomisches Prinzip

Recht
Einführung mit Repetition Aufbau der Rechtsordnung, Rechtsquellen, ZGB; Rechtsordnung im betrieblichen Alltag: allg. Vertragsrecht, Kaufvertrag, Mietvertrag, , Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Wettbewerbs-, Produktehaftpflichtrecht

Projektmanagement HW 14
Begriff, Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Matrixorganisation, Projektarten, Projektorganisation und -phasen (Initialisierung, Vorstudie, Konzept, Realisierung, Einführung, Nutzung), Projektdokumentation

Marketing HW 15
Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketing, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzept, Aufgaben und Methoden der Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Zusammenarbeit mit Agenturen, Verkaufsprozesse und -planung

Personalmanagement HW 16
Arbeitswelt, Leitbild, Unternehmens- und Personalpolitik, Personalgewinnung und -auswahl, Ermittlung des Personalbedarfs, Leistung und Lohn, Motivationslehre, Führungstechniken, Führungssituationen, rechtl. Grundkenntnisse des privaten Arbeitsvertrags und des öffentlichen Arbeitsrechts, Datenschutz

Kommunikation/Verkauf- und
Verhandlungstechnik/Rhetorik HW 17
Kommunikationsprinzip, Einsatz von Kommunikationsmitteln, Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- und Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung

Wahlfächer

Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen

  • Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
  • Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
  • Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung

Kostenlose Vorkurse

Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.

Diplome / Kompetenznachweis

Erfolgreiche Absolventen/-innen sind berechtigt, den Titel Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK zu führen und erhalten das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen). Gleichwertigkeitsausweis SVF: Wenn die Modulprüfungen VSK wie BWL-VWL-Recht, Rechnungswesen, Personal-, Prozess- und Projektmanagement mit einer Note 4.0 und mehr abgeschlossen wurden, stellt die BVS im Namen des VSK einen Gleichwertigkeitsausweis für das Managementzertifikat SVF aus. Das Höhere Wirtschaftsdiplom VSK ist das 1. Studienjahr des BA-Programms in Kooperation mit der Robert Gordon University angebotene Bildungsziel Bachelor of Arts in Business Administration RGU.

Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse

  • Technische Kaufleute eidg. FA (2. Jahr Bachelor)
  • Dipl. Betriebsökonom/in BVS oder Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK (2. Jahr Bachelor)
  • Bachelor (BA) Business Administration (3. Jahr Bachelor)
  • Master of Science (MSc) in Business Management

Ausbildungsdauer

2 Semester, ca. 280 Lektionen
Intensivkurs 1 Semester, ca. 6 Monate

Kursbeginn

ab 30. Oktober 2023 / Präsenzunterricht oder online

Kursdaten

Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr (Start definitiv)
oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr (Start definitiv)
oder Freitagnachmittag, 13.30 - 20.00 Uhr (ab 28. Okt. 2022) (Start definitiv)
oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr (Start definitiv)
oder Neu Intensivkurs
Dienstag - Freitag vormittags 09.00 Uhr - 12.00 Uhr oder abends, 19.00 - 22.00 Uhr, Dauer ca. 6 Monate 

Kosten

1 Zahlung
1x Fr. 6'000.--
2 Zahlungen
2x Fr. 3'050.--
4 Zahlungen
4x Fr. 1'550.--
10 Zahlungen
10x Fr. 650.--
24 Zahlungen
24x Fr. 275.--
36 Zahlungen
36x Fr. 190.--
48 Zahlungen
48x Fr. 150.--
60 Zahlungen
60x Fr. 125.--


50 % Bundesbeiträge sofern Teil eines eidg. Abschlusses (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich. 
Nettokurskosten mit Bundesbeitrag bei 1 x Zahlung Fr. 3'000.-.

Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.

Lehrmittel exklusive ca. Fr. 680.--.

Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenAls Teil eines eidg. Abschlusses subventioniert

Kursort St. Gallen

Neumarkt 1/ St. Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen

T: +41 71 226 55 22
E-Mail senden

Kontaktieren Sie uns in St. Gallen
Details zum Standort St. Gallen

Klicken Sie unten auf den Link, um den Lageplan zu erhalten.

Parkplätze im Haus Neumarkt 1