Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis (2. Jahr BA)

50%Bundesbeiträge

Informationen

Weitere Möglichkeiten

Kursinformationen

Lernende & Lehrpersonen

  • Kursbeginn/Daten
  • Inhalt
  • Abschluss
  • Preise

Beschreibung

Durch den Lehrgang Technischer Kaufmann/-frau eidg. FA wird die Grundlage geschaffen, Führungsaufgaben zu übernehmen oder z. B. von der Produktion in andere Unternehmensbereiche wie Einkauf oder Verkauf zu wechseln. Diese Entwicklungsmöglichkeit, die gleichzeitig einem hohen Bedürfnis der Wirtschaft entspricht und eine grosse Chance für erstberuflich technisch-handwerklich Ausgebildete darstellt, wird heute in vielen Unternehmungen gefördert.

Arbeitgeber wissen:
Die Technischen Kaufleute sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von fachlichen und/oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet, bringen sie ein fundiertes Ver-ständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf.
Quelle: Anavant, www.anavant.ch, 2021

In kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) werden die Vorteile dieser Ausbildung geschätzt und genutzt. Ziel der Prüfung ist es, Berufsleute zu befähigen, mit den entsprechenden Prüfungsfächern eine zum Generalisten notwendige Fachkompetenz in den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Marketing, Einkauf, Verkauf und Organisation, Logistik und Informatik aufzubauen.
Weiterführende Ausbildungen:

  • Aufbaukurs zum Bachelor of Arts (BA) Business Administration (2 Semester)
  • Aufbaukurs zum Master of Science (MSc) in Business Management (4 Semester)

Dieser Bildungsgang wird in unserem Ausbildungskonzept von der Robert Gordon University als 2. Studienjahr im Lehrgang «Bachelor of Arts in Business Administration der RGU» mit 60 ECTS-Punkten angerechnet.

Teilnehmerkreis

Der Bildungsgang richtet sich an technisch-handwerkliche Berufsleute, die ihre Zukunft in der anspruchsvollen kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Tätigkeit sehen.

Die prüfungsvorbereitende Ausbildungszeit wird in Teilabschlüssen absolviert, damit während dieser Zeit für Lernende und im Hinblick auf berufliche Veränderungen die kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Zusatzleistung mit einem mit einem Bürofach- und Handelsdiplom VSH und einem Höheren Wirtschaftsdiplom VSK belegt werden kann.

Das Ziel, auf die eidg. Prüfungen der Techn. Kaufleute vorzubereiten, steht im Vordergrund. Die Zulassung
zu dieser Prüfung ist im Prüfungsreglement geregelt und spätestens vor Prüfungsbeginn (i. d. Regel Ende Juli des geplanten Prüfungsjahres) zu erfüllen.

Methoden / Modularer Kursaufbau

Qualifizierte Dozenten und Dozentinnen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Wissen, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.

Zugangsvoraussetzungen

Zulassung zur eidg. Prüfung (Auszug aus dem Reglement Anavant)

Gemäss Art. 3.3 wird zu den eidg. Prüfungen zugelassen, wer

a) ein Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist

oder

b) ein eidgenössisches Berufsattest (EBA)
oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist

c) Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.4.1.

Kursinhalte

Lerninhalte / Handlungsfelder

Modul-Nr. Stufe Handel (HD) und Kader HWD (HW), Handlungsfelder (HF)

Supply Chain Management TK01
HF 5, HF 10 und HF 11

HF 5: Supply Chain Management
Die TK übernehmen im Bereich des Supply Chain Managements eine übergeordnete Funktion. Sie erstellen Beschaffungs- und Produktionsstrategien und analysieren den Beschaffungsmarkt. Sie wirken bei der Lieferantenauswahl mit, erstellen Kapazitätsplanungen und bereiten die Distributionslogistik vor. Daneben verfügen die TK über Kompetenzen im operativen Bereich, nehmen Wareneingangs-kontrollen vor oder kommissionieren und verpacken Waren.

HF 10: Infrastruktur
Die TK zeigen Kompetenzen im Beurteilen und Optimieren der Infrastruktur sowie der IT-Infrastruktur im Besonderen.

HF 11: Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie
Im Handlungsfeld 11 finden sich Kompetenzen zur Umsetzung und Einhaltung von Qualitäts- und Normvorgaben wieder sowie zur Umsetzung der Arbeitssicherheit und ökologischer Normen.

Marketing und Verkauf HD 05, HW15, HW17 TK02
HF6 und HF 7
HF 6: Marketing und Verkauf
Das Handlungsfeld 6 umfasst Kompetenzen des Verkaufs, wie die Neukundenakquise, die Erhebung von Kundenbedürfnissen, Offerten, Abschlüsse, die Abwicklung von Aufträgen und die Kundenpflege. Daneben umfasst es Kompetenzen des Marketings, wie Marktanalysen und -segmentierungen, Marketing-Mix und Verkaufsförderung, dem Mitarbeiten bei der Preisgestaltung und dem Nutzen eines CRM.

HF 7: Services (Kundendienst)
Die TK zeigen Kompetenzen im Beantworten von Kundenanfragen, Kundenrückmeldungen und Reklamationen

Personalmanagement HW16 TK03
HF 3 und HF 8
HF 3: Mitarbeiterführung und Kommunikation
Mit dem Handlungsfeld 3 sind Kompetenzen rund um die Führung von Mitarbeitenden im Alltag und in Ausnahmesituationen abgedeckt. Daneben führen die TK Sitzungen sowie Kunden- und innerbetriebliche Schulungen durch und informieren und kommunizieren intern, extern und in schwierigen Situationen. Ausserdem zeigen die TK umfassende Kompetenzen im Selbstmanagement.

HF 8: Personal(-arbeit)
Das Handlungsfeld 8 enthält die Kompetenzen der Personalarbeit, also das Rekrutieren und Einführen neuer Mitarbeitenden, die Mitarbeiterbeurteilung, -honorierung, -förderung und -entwicklung sowie die Personalfreisetzung. Dabei berücksichtigen die TK arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte.

Finanzwirtschaft HD04, HW11 TK04
HF 4 und HF 9
HF 4: Finanzielle Führung
Im Rahmen der finanziellen Führung planen die TK das Budget für den eigenen Bereich, übernehmen das Controlling, arbeiten bei Investitions- und Finanzierungsvorhaben mit und unterstützen die Finanzplanung.

HF 9: Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
Im Handlungsfeld 9 sind die Kompetenzen rund um die Finanz- und die Betriebsbuchhaltung zusammengefasst. Dazu zählt das Prüfen der Kreditoren, die Debitorenbuchhaltung, das Erfassen des laufenden Geschäftsverkehrs sowie das Erstellen einfacher Buchhaltung mit Jahresabschluss im Bereich Finanz- und Rechnungswesen sowie das Ermitteln von Kosten, das Erstellen von Kalkulationsberechnungen und das Berechnen des Mindestumsatzes im Bereich der Betriebsbuchhaltung.

Unternehmensführung und Umwelt HD05, HW13, HW12, HW14 TK05
HF 2
HF 2: Unternehmensführung
Das Handlungsfeld 2 umfasst Kompetenzen rund um die strategische Führung eines Unternehmensbereichs, das Begleiten von Veränderungsprozessen sowie das Projekt- und Wissensmanagement. Daneben zeigen die TK Kompetenzen in der Erstellung eines Businessplans, der Gestaltung der Aufbauorganisation und dem Prozessmanagement. Sie leiten ökologische Massnahmen ab, geben Empfehlungen hinsichtlich des Technologiemanagements und wenden Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik an.

Recht und Volkswirtschaft HD05, HW13 TK06
HF 1
HF 1: Recht und Volkswirtschaft
Das Handlungsfeld 1 umfasst das Ableiten mikro und makroökonomischer Handlungsempfehlungen für das Unternehmen (resp. den eigenen Bereich) sowie die Nutzbarmachung öffentlichen und privaten Rechts für den Geschäftsalltag.

Integrierte Fallstudie TK07
Handlungsfeld-übergreifend

In der integrierten Fallstudie werden zentrale Kompetenzen aus mehreren Handlungsfeldern in einem übergreifenden Praxisfall verknüpft. Zudem wird die Sprachkompetenz (deutsch), indem Schreiben verfasst werden und die Sprachfertigkeit deutsch geprüft wird, angewandt.

Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik TK08
Handlungsfeld-übergreifend

In einer Postkorbaufgabe sind unter Berücksichtigung der Zeit Informationen zu analysieren, die zu erledigenden Arbeiten zu organisieren und strukturieren, Prioritäten zu setzen und Informationen weiterzuleiten oder Arbeiten zu delegieren. Geprüft werden Kompetenzen zur Arbeitstechnik und -organisation aus allen Handlungsfeldern.

Wahlfächer

Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen

  • Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
  • Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
  • Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung

Kostenlose Vorkurse

Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.

Diplome / Kompetenznachweis

Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten erhalten nach bestandenen Prüfungen das Handelsdiplom VSH, das Höhere Wirtschaftsdiplom VSK sowie das Diplom Technische Kauffrau/Technischer Kauf-mann BVS bzw. nach erfolgreich bestandener eidg. Prüfung den gesetzlich geschützten Titel Technische Kauffrau bzw. Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis (Aussteller: SBFI).

Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse

  • Bachelor of Arts (BA) Business Administration (3. Jahr Bachelor)
  • Master of Science (MSc) in Business Management

Ausbildungsdauer

Zürich
Je nach Kursbeginn Frühling oder Herbst

Kursmodell 1: in 5 bzw. 6 Semester mit den Zwischenabschlüssen Handelsdiplom VSH (1. + 2. Semester) sowie Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (3. + 4. Semester) zum/zur Techn. Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Kursmodell 2: in 3 bzw. 4 Semestern ohne Zwischenabschlüsse Handelsdiplom VSH und Höheres Wirtschaftsdiplom VSK zum/zur Techn. Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Bern / St. Gallen
Ausbildungsdauer: ca. 5 - 6 Semester, je nach Kursbeginn/-stufe / Präsenzunterricht oder online
1. und 2. Semester Abschluss Handelsdiplom VSH
3. und 4. Semester Abschluss Wirtschaftsfachmann/-frau VSK
5. Semester Prüfungsvorbereitung Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
Neu: Intensivkurs ca. 18 Monate (Luzern)


Luzern
1. - 2. Semester Abschluss Handelsdiplom VSH
3. Semester Abschluss Dipl. Wirtschaftsfachmann HWD/VSK
4. & 5. Semester Prüfungsvorbereitung Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis

Kursbeginn

ab 01. Februar 2024 / Präsenzunterricht oder online

Kursdaten

Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr (Start definitiv)
oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr (Start definitiv)
oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr (Start definitiv)
 

Kosten

Hauptkurs 1. Teil (2 Semester, Handelsdiplom VSH kompakt)

1 Zahlung
1x Fr. 5'450--
2 Zahlungen
2x Fr. 2'775.--
4 Zahlungen
4x Fr. 1'415.--
12 Zahlungen
12x Fr. 490.--
24 Zahlungen
24x Fr. 265.--
36 Zahlungen
36x Fr. 185.--
48 Zahlungen
48x Fr. 150.--
60 Zahlungen
60x Fr. 125.--

Kosten

Hauptkurs 2. Teil (2 Semester, Höheres Wirtschaftsdiplom VSK)

1 Zahlung
1x Fr. 5'900--
2 Zahlungen
2x Fr. 3'000.--
4 Zahlungen
4x Fr. 1'525.--
12 Zahlungen
12x Fr. 530.--
24 Zahlungen
24x Fr. 280.--
36 Zahlungen
36x Fr. 200.--
48 Zahlungen
48x Fr. 160.--
60 Zahlungen
60x Fr. 135.--

Kosten

Hauptkurs 3. Teil (1-2 Semester Vorkurs/Verknüpfung und Prüfungsvorbereitung)

1 Zahlung
1x Fr. 3'700.--
2 Zahlungen
2x Fr. 1'900.--
4 Zahlungen
4x Fr. 980.--
12 Zahlungen
12x Fr. 330.--
24 Zahlungen
24x Fr. 170.--
36 Zahlungen
36x Fr. 120.--
48 Zahlungen
48x Fr. 90.--
60 Zahlungen
60x Fr. 80.--

Kosten

Gesamtbuchung Technische Kaufleute 5 Semester

1 Zahlung
1x Fr. 14'500.--
2 Zahlungen
2x Fr. 7'300.--
4 Zahlungen
4x Fr. 3'675.--
12 Zahlungen
12x Fr. 1'285.--
24 Zahlungen
24x Fr. 680.--
36 Zahlungen
36x Fr. 480.--
48 Zahlungen
48x Fr. 380.--
60 Zahlungen
60x Fr. 315.--


50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich.
Nettokurskosten mit Bundesbeitrag bei 1 x Zahlung Fr. 7'125.-.

Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.

Die Einschreibegebühr von Fr. 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

Lehrmittel exklusive ca. Fr. 380.-- (2 Semester HD).

Lehrmittel exklusive ca. Fr. 680.-- (2 Semester HWD).

Lehrmittel exklusive ca. Fr. 320.-- (1-2 Semester TK).

Lehrmittel exklusive ca. Fr. 1'380.-- (Gesamtbuchung).

ECDL-Zertifikat CHF 420.-- (2 Semester, Handelsdiplom VSH kompakt) exklusive.

Eidg. Prüfungsgebühren von ca. Fr. 1'800.- und mit der eidg. Prüfung im Zusammenhang stehenden Kosten u. a. für Hotelunterkunft, Fahrspesen sind exklusive.

Bundesbeiträge und weitere Finanzierungen
Als Teil eines eidg. Abschlusses subventioniert

Kursort St. Gallen

Neumarkt 1/ St. Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen

T: +41 71 226 55 22
E-Mail senden

Kontaktieren Sie uns in St. Gallen
Details zum Standort St. Gallen

Klicken Sie unten auf den Link, um den Lageplan zu erhalten.

Parkplätze im Haus Neumarkt 1